Rund ums Fliegen
Erfahrungsbericht Fliegen in der Corona-Zeit
Am vergangenen Montagmorgen (15.06.2020) war es endlich soweit: Nach dreimonatiger Flugpause aufgrund der Corona-Krise startete die erste TUI fly-Maschine um 08:30 Uhr mit 165 deutschen Urlaubern an Bord von Düsseldorf nach Mallorca. Dies ist die erste Maschine, die im Rahmen des Pilotprogramms zur Öffnung sicherer Touristenkorridore auf den Balearen den Flughafen von Palma de Mallorca anfliegen durfte. Mit an Bord ist unsere TUI fly-Kollegin Regine, die dir ihre Eindrücke von den Flughäfen Düsseldorf und Palma de Mallorca sowie die neuen Hygienevorschriften an Bord der TUI fly schildert. Viel Spaß mit ihrem Erfahrungsbericht zum Fliegen in der Corona-Zeit!
TUI fly is back
15. Juni 2020, 08:10 Uhr am Flughafen Düsseldorf. Ich sitze in der ausgebuchten TUI fly B737-800, die in Kürze in Richtung Palma de Mallorca starten wird. Nach drei Monaten Zwangspause spüre ich um mich herum nur eines: Die Freude darüber, dass es endlich wieder losgeht! Mit diesem ersten Flug nach Mallorca erhalte ich ein Stückchen Normalität zurück – Reisen ist ab sofort wieder möglich. Die Fluggäste sind mindestens ebenso aufgeregt und happy wie die Crew, endlich wieder in Richtung Sonne abheben zu dürfen!
Deine Sicherheit am Flughafen
Gemeinsam mit den Flughäfen haben die Fluggesellschaften sämtliche vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen umgesetzt, denn während der COVID 19-Zeit gilt es, Abstände einzuhalten und spezielle Hygienevorschriften zu befolgen. Dies ist beim Check-in und auch bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen kein Problem. Abstandsaufkleber auf dem Fußboden helfen dir beim Einhalten der Abstände und es werden je nach Anzahl der Gäste neue Check-in Schalter geöffnet, so dass es nie zu einer größeren Ansammlung an Menschen kommt. Zusätzlich wirst du beim Check-in nach möglichen Krankheitssymptomen gefragt, das sogenannte „Health Statement“. Diese Gesundheitserklärung am Flughafen Düsseldorf empfinde ich als sehr angenehm – sie vermittelt mir ein zusätzliche Plus an Sicherheit. Und da alle Mitreisenden ebenfalls Verständnis für diese besondere Situation zeigen, verläuft der Check-in sehr entspannt und zügig.
… und an Bord
An Bord lassen sich die Hygienevorschriften natürlich nicht wie am Terminal eines Flughafens umsetzen. Aber dort werden selbstverständlich auch entsprechende Maßnahmen getroffen. Geboarded wirst du in kleinen Gruppen, um das Schlangestehen in den Gängen zu minimieren. Diese Maßnahme funktioniert in der Umsetzung auch wirklich gut. Das Boarding nimmt schon etwas mehr Zeit in Anspruch, aber ich erreiche entspannt und mit einem guten Gefühl meinen Sitzplatz. Natürlich auch dank meiner verständnisvollen und umsichtigen Mitreisenden und der speziell geschulten Crew, die jedem Passagier bei der Einhaltung der Abstandsregeln helfend zur Seite steht.
Die Klimaanlagen eines Flugzeugs sind hocheffizient. Alle 2 Minuten findet ein kompletter Luftaustausch der Kabinenluft statt, bei dem die Filteranlagen nahezu 100% aller Bakterien und Viren aus der Luft filtern. Diese in der gesamten TUI fly-Flotte verwendeten HEPA-Filter entsprechen dem Standard eines Operationssaals, so dass auch das Robert-Koch-Institut und europäische Partnerbehörden bestätigen, dass das Risiko einer Corona-Infektion durch die Kabinenluft extrem gering ist. Zudem gilt natürlich eine Maskenpflicht während des gesamtes Fluges – für alle Gäste und die Besatzung. Auch die Waschräume werden öfter als sonst desinfiziert, und der Speise- und Getränkeservice ist auf ein Minimum reduziert, um Kontakte zwischen Crew und Gästen so niedrig wie nur möglich zu halten.
Die Stimmung während des Fluges
Neben den Passagieren, die den Urlaub auf ihrer Lieblingsinsel verbringen möchten, sind auf dem Flug X3 2312 auch jede Menge Pressevertreter. Als bekannt wurde, dass TUI fly Teil des balearischen Pilot-Projektes ist und das entsprechende Flugangebot auf der Website zur Buchung freigegeben wurde, waren sämtliche Plätze innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Und die Anfrage der Medien, diese Reisen zu begleiten, war enorm. Die Kollegen von Sat1, RTL, Pro7, Bild oder Spiegel wurden auf insgesamt drei Flüge verteilt. Wie erwartet, ist dann auch der Andrang auf Film- und Fotomaterial zum Fliegen in der Corona-Zeit der Pressevertreter im Flugzeug sehr hoch, so dass es zum Teil in der Kabine recht turbulent zugeht. Dieser Flug ist definitiv kein Alltäglicher oder Gewöhnlicher! Die Crew meistert die besondere Situation aber besonnen und professionell. Nach der Ankunft in Palma steht sie für das eine oder andere Interview zur Verfügung – was den Andrang an Bord natürlich sehr entzerrt.
Apropos Crew: Die Kolleginnen und Kollegen aus Cockpit und Kabine können es kaum erwarten, dass der regelmäßige Flugbetrieb wieder anläuft. Fliegerei ist Leidenschaft – und davon gibt es bei TUI fly jede Menge!
Ankunft in Palma de Mallorca
Die Einreise am Flughafen von Palma dauert im derzeitigen Probebetrieb noch etwas länger als gewöhnlich. Bereits an Bord vor der Landung fülle ich einige Formulare hinsichtlich meiner Einreise und meines Gesundheitszustandes aus. Diese werden bei der Einreise geprüft und ich erhalte noch weitere Formulare, die ich ebenfalls vor Ort ausfülle. Auch wird bei der Einreise die Körpertemperatur gemessen. Aber wenn du diese Formalitäten hinter dich gebracht hast, kann der Urlaub beginnen!
Fazit

Wir sind startklar: Die neuen Hygienevorschriften lassen sich am Flughafen und an Bord sehr gut umsetzen.
Ich bin auf diesen ersten Flug nach Mallorca in Corona-Zeiten sehr gespannt und zugegeben mit gemischten Gefühlen herangegangen. Wie fühlt sich ein Flug mit den neuen Hygiene- und Abstandsvorschriften an? Wir alle haben durch Corona ein neues Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit bekommen. Fühle ich mich zu jedem Zeitpunkt meiner Reise sicher und gut geschützt?
Darauf kann ich eindeutig antworten: Ja! Die neuen Hygienevorschriften sind durch entsprechende Maßnahmen und Hilfestellungen an den Flughäfen sehr gut und einfach einzuhalten. An das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes habe ich mich in alltäglichen Situationen wie dem Einkaufen oder dem Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln schon gewöhnt. Daher war dies jetzt keine ungewöhnliche oder beklemmende Situation für mich. Und an Bord bin ich durch die überlegende Technik der Filteranlagen, dem geschulten Personal sowie dem veränderten Servicekonzept, das Kontakte vermeiden soll, geschützt. Alle Passagiere haben auf die Maßnahmen sehr verständnisvoll reagiert. Die Stimmung an Bord war nicht stressig, sondern voller Vorfreude!
Mein Tipp: Wenn du Fragen zum Fliegen in Corona-Zeiten hast oder dich bestmöglich auf deinen Flug in den kommenden Wochen vorbereiten möchtest, schau doch mal in unsere Fragen und Antworten rund um deinen Flug mit TUI fly.