Aktiv
Natur, Wandern, Kultur: So schön ist das Elbsandsteingebirge
Wandern ist in! Noch vor einigen Jahren waren es die Senioren, die sich in Scharen auf Deutschlands Wanderwegen tummelten. Mittlerweile lieben es Jung und Alt gleichermaßen Deutschlands Naturpfade zu erobern. Statt mit Stock und Hut, heute natürlich mit Gore Tex®Stiefeln, Softshelljacken und GPS-Tracker. Welche Wanderwege sich im Elbsandsteingebirge lohnen, erfährst du hier.
Um Wandern zu gehen, muss man nicht weit verreisen, denn tolle Landschaften liegen quasi vor der Haustür. Eine davon ist das Elbsandsteingebirge – ein echtes Paradies für Naturfans, Wanderfreunde und Aktivurlauber. Viel Spaß bei meinem Erfahrungsbericht über das Elbsandsteingebirge zwischen Natur, Wandern und Kultur.

Weiter Blick vom Lilienstein aus
Lilienstein, der Balkon des Elbsandsteingebirges
Lilienstein
Unser Wandertag beginnt mit der Eroberung des Liliensteins, einem der markantesten Felsen der Sächsischen Schweiz. Bereits am Startpunkt in Königsstein erblicken meine Wanderbegleitung und ich den schönen, grünbewachsenen Tafelberg. Sein 415 Meter hohes Plateau liegt im leichten Nebel. Mit der Fähre setzen wir über und erklimmen einige Stufen, bevor wir über die alte Südroute von 1708 unsere Wanderung starten.



Schönste Natur auf Lilienstein
Wir schreiten den Weg entlang, zu unserer Rechten befindet sich der Wald, zu unserer Linken sehen wir nichts als satte Feldern. Der frische Duft nach Holz, Gras und Wasser umhüllt die stille Landschaft. Die Natur lässt sich hier perfekt in Ruhe und mit allen Sinnen genießen. Der Pfad führt uns durch das Dickicht, mal steil, mal flach hinauf. Nun immer mit dabei: Die weite Aussicht auf das Tal mit seinen Felsen und Baumwipfeln sowie die Elbe, die den Lilienstein von drei Seiten her umfließt.
Oben auf dem Plateau angekommen, stärken wir uns mit einem kleinen Snack in dem gut besuchten Bergimbiss. Die tolle, weite Aussicht lenkt mich aber ganz vom Essen ab. Nach einer kurzen Pause reiße ich mich schweren Herzens von dem Ausblick los, bevor wir den Rückweg antreten.
Meine Tipps: Wir haben rund 1,5 Stunden für den Auf- und Abstieg gebraucht, exklusive natürlich der Pausen, in denen ich mir viel Zeit für die tolle Aussicht genommen habe. Die Wanderung ist auf jeden Fall für jedes Trainingslevel geeignet.
Burg Hohenstein: Reise in die Vergangenheit
Burg Hohenstein

Aussicht von der Burg

Die dunkle Vergangenheit der Burg Hohenstein
Überhaupt mag man es kaum glauben, dass diese Burg inmitten dieser Traumlandschaft eine solch dunkle Vergangenheit besitzt… Zur Aufmunterung schnell ein Blick aus einem der Burgfenster geworfen: Diese Aussicht! So frei und weit – ich kann wieder aufatmen. Das Naturkundemuseum, der Botanische Garten, die Waffenkammer und das Bärengehege sorgen dafür, dass der Vormittag viel zu schnell vorbei geht und wir ordentlich Kilometer zurücklegen!
Mein Tipp: Als Stärkung lohnt sich der Besuch des Riesenwindbeutel-Café am Fuß der Burg (Hohenstein 43). Hier ist der Name Programm!
TUI Hoteltipp: Parkhotel in Bad Schandau
In diesem schicken 4,5*-Hotel seid ihr mitten im Herzen des Nationalparks Sächsische Schweiz im Kurort Bad Schandau bestens aufgehoben. Das traditionsreiche Haus sorgt mit eleganten Zimmern mit Blick auf die Elbe, dem großzügigen Park, dem Wellnessbereich und vielem mehr für beste Entspannung nach einem aktiven Naturtag! ► Alles zum Hotel erfahrt ihr hier
Die Bastei – im Angesicht der Tiefe
Bastei
Nachdem wir noch ein wenig auf verschlungenen Wegen und über zahlreiche Felsen gekraxelt sind, lassen wir die zwei schönen Tage in der anliegenden Berggaststätte Panorama ausklingen. Hier genießen wir leckeren Wein aus der Region – ich suche immer noch nach dieser schmackhafte Sorte – natürlich inklusive super Ausblick!

Ausblick von der Bastei

Passt, wackelt und hat Luft!

Blick ins wunderschöne Elbsandsteingebirge
Zu Kunstwerken inspiriert: Die Bastei und der Malerweg in der Sächsischen Schweiz

Blumenpracht in der Sächsischen Schweiz
Zur Info: In der Bastei malte Caspar David Friedrichs höchst inspiriert sein Werk „Felsenpartie im Elbsandsteingebirge“ Wo wir gerade wieder bei den Künstlern sind, ich verspreche euch: Egal wo ihr in der Sächsischen Schweiz unterwegs seid, ihr fühlt euch, umgeben von den steilen Felsen und den weiten Blicken in die Natur, überall inspiriert!
TUI Blogtipp: Noch mehr Infos über tolle Wanderwege in Deutschland, findet ihr in Nicoles Artikel ► Die schönsten Wanderwege Deutschlands
Wer sich noch intensiver auf die Spuren der Künstler begeben möchte, der kann sich auf dem 112 Kilometer langen Malerweg in der Sächsischen Schweiz austoben, einem der beliebtesten und schönsten Wanderwege Deutschlands. Die Wanderung des Malerwegs geht über acht Etappen vom Liebethaler Grund bis zum Prebischtor und steht auf jeden Fall noch auf meiner Wander-To-Do-Liste. Und diesmal hoffentlich nicht erst wieder in 12 Jahren.

Jeder bahnt sich seinen Weg