Ratgeber
Lost and Found: Was tun, wenn etwas im Flugzeug verloren geht?
In unserer neuen Reihe „Ask the Expert“ konfrontieren wir unsere TUI Experten mit Fragen, die ihr euch schon immer mal gestellt habt. Dieses Mal haben uns die TUI fly Kollegen Rede und Antwort gestanden.
„Sehr geehrte Fluggäste, wir beginnen nun den Landeanflug. Bitte bleiben Sie angeschnallt sitzen, bis wir die Parkposition erreicht haben und das Anschnallzeichen erloschen ist.“ Und schwupps ist die Flugzeit um und Freude auf daheim bzw. den Urlaubsort riesig! In der Aufregung und Eile kann es schonmal passieren, dass der ein oder andere Gegenstand in der Sitztasche vergessen wird – und man das dann auch erst einige Zeit später, wenn man das Flugzeug schon längst verlassen hat, bemerkt. Was dann zu tun ist, welche Dinge besonders gern im Flugzeug vergessen werden und was mit den verlorengegangenen Sachen passiert, erfahrt ihr hier.

➔
➔
Oft im Flugzeug vergessen werden: E-Book Reader, Brillen, Tablet und Mobiltelefone.

➔
➔
Verlorengegangenes Gepäck geht ins Lost & Found Büro der jeweiligen Fluggesellschaft, mit der du geflogen bist.
Nach 6 Monaten werden die nicht abgeholten Dinge an eine Auktion weitergeleitet.

➔
➔
Unverzüglich die jeweilige Fluggesellschaft kontaktieren! Merkst du es noch am Flughafen, begib dich am besten direkt an den „Lost & Found“-Schalter.
Gefundene Gegenstände landen im Lost & Found Büro der jeweiligen Fluggesellschaft, mit der du geflogen bist. Sie werden hier eingelagert und für ca. 2-3 Monate bzw. bei Wertgegenständen mind. 6 Monate aufbewahrt. Da der Platz begrenzt ist, werden Fundgegenstände, die niemand beansprucht, am Ende der Wartezeit vernichtet oder versteigert.

➔
➔
Den Gegenstand bitte umgehend bei der Kabinenbesetzung abgeben.
Unser Extra-Tipp
Falls du doch mal ein besonders wichtigen Gegenstand an Bord vergisst, ist es sinnvoll, sich neben dem Ankunfts-Flughafen auch an den Flughafen des direkt anschließenden Rückfluges der Maschine zu wenden, denn es kann vorkommen, dass manche Gegenstände erst später gefunden werden bzw. der geschätzte Wert so hoch ist, dass die Crew es für sinnvoller hält, das Fundstück in Deutschland zu hinterlegen.
Und was tun, wenn der Koffer beschädigt wird, verloren geht oder verspätet bei euch eintrifft?
► Das erfahrt ihr in diesem Blogartikel: Wusstet ihr schon…? Fakten und Tipps rund um das Thema Koffer