Sicherheit im Netz

Betrugsversuche im Internet kommen immer häufiger vor, zugleich wird das Vorgehen der Betrüger immer professioneller. Daher möchten wir dich hier über mögliche Risiken informieren. Bitte beachte die folgenden Hinweise:

Vorsicht vor Phishing:

Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, ob eine E-Mail oder eine Website echt ist. Fälschungen sehen häufig täuschend echt aus. Einen ersten Hinweis gibt die Domain, stutzig machen sollten Endungen wie z.B. „…tuix.com“ statt „…tui.com“. Häufig enthalten gefälschte Nachrichten auch konkrete Zahlungsaufforderungen. Solltest du eine E-Mail erhalten haben, von der du annimmst, dass diese nicht von TUI stammt, antworte nicht und klicke nicht auf Links oder Anhänge. Melde uns diesen Vorfall, indem du die entsprechende E-Mail an internet.service@tui.com weiterleitest. Dazu öffne bitte eine neue Mail und hänge die verdächtige Nachricht als Anhang an. Diese Variante verschafft uns bessere Möglichkeiten, um die Herkunft der Mail nachverfolgen zu können.

Denk nach, bevor du klickst:

  • Sei vorsichtig, wenn du Nachrichten von unterwegs überprüfst.

  • Achte auf Phishing-E-Mails, Text- oder Sprachnachrichten.

  • Betrüger versuchen oft, dich zu überstürzten Handlungen zu drängen.

  • Nimm dir einen Moment Zeit zum Nachdenken, bevor du reagierst.

  • Gib niemals deine Buchungsdetails an Unbekannte weiter.

Vorsicht vor Fake-Angeboten im Internet:

Gefälschte Angebote oder Verkaufsplattformen sind ebenfalls nicht einfach zu erkennen. Teilweise handelt es sich um Kopien echter Webshops, die entsprechend seriös wirken – inklusive gefälschter AGBs und Impressum. Sei kritisch bei Webseiten mit außergewöhnlich guten Angeboten. Ein Hinweis auf unseriöse Angebote liegt auch vor, wenn als Zahlungsart ausschließlich Überweisungen akzeptiert werden. Die Betrüger sitzen häufig im Ausland, ihr Angebot existiert in der Regel gar nicht. Hier hilft es, sich vor Buchung im Netz über Suchmaschinen oder Foren über den jeweiligen Shop zu informieren. Auch die Verbraucherzentralen informieren über aktuelle Betrugsfälle. Wenn du dir unsicher bist, ob es möglicherweise um ein gefälschtes Angebot handelt, kontaktiere bitte unseren Kundenservice unter internet.service@tui.com.

TUI wird dich niemals zur Überweisung einer Anzahlung oder des vollen Gesamtpreises auf ein ausländisches Konto auffordern. Vermeide Zahlungsdienste wie Western Union, paysafe oder Ukash.

Schütze deine Daten:

Gib niemals deine Login-Daten auf unbekannten oder vermeintlich bekannten Webseiten ein, auch wenn du dazu gezielt aufgefordert wirst. Prüfe genau die Domain und sei bei Kombinationen wie …tuix.com statt …tui.com besonders vorsichtig. Sichere Seiten sind erkennbar am Schloss-Symbol und dem Kürzel „https“ in der Adresszeile deines Browsers. TUI wird dich niemals auffordern, deine Daten auf einer unverschlüsselten Webseite („http“ statt „https“) einzugeben.

Nutze ein sicheres Netzwerk:

  • Vermeide es, in öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken sensible Informationen anzusehen.

  • Warte, bis du ein privates Wi-Fi-Netzwerk nutzen kannst.

  • Verwende ein Virtual Private Network (VPN) für eine sichere Verbindung.

Sicherheit in sozialen Medien:

  • Sei vorsichtig beim Posten von Updates über deinen Aufenthaltsort oder deine Reisepläne.

  • Teile nicht zu viele Informationen, die Betrüger missbrauchen könnten.

  • Stelle deine Social-Media-Konten auf privat, damit nur vertrauenswürdige Personen deine Beiträge sehen können.

Starke Passwörter & PINs:

  • Sichere Passwörter und PINs schützen deine persönlichen Informationen und Konten.

  • Erstelle starke Passwörter & PINs mit einer Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen.

  • Vermeide leicht zu erratende Informationen wie deinen Namen oder dein Geburtsdatum.

  • Verwende für jedes Konto ein anderes Passwort und ändere sie regelmäßig.

  • Wähle PINs, die nicht offensichtlich sind, wie "1234" oder "0000".

Aktiviere Multifaktor-Authentifizierung (MFA):

  • MFA fügt deinen Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu.

  • Es verhindert unbefugten Zugriff, selbst wenn jemand dein Passwort kennt.

  • MFA ermöglicht die Bestätigung deiner Identität mit einer zusätzlichen Information: z.B. einem per SMS gesendeten Code oder durch Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit im Netz findest du auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Häufig gestellte Fragen

War dieser Beitrag hilfreich?