Leicht: 46.4 km Mittel: 68.3 km Schwer: 8.3 km
Die 4 Berge Skischaukel in Schladming glänzt durch ihre außerordentliche Vielfalt. Die 123 Pistenkilometer bieten für sämtliche Fähigkeiten auf einem oder zwei Brettern die passende Abfahrt. Die längste Piste ist 7,7 Kilometer lang und führt vom Gipfel der Hochwurzen bis ins Tal. Auf dem Hauser Kaibling bist Du immerhin sieben Kilometer unterwegs, bis Du unten angekommen bist. Rund 46 Kilometer auf dem 4 Berge Skischaukel Pistenplan sind für Anfänger geeignet, während 68 Kilometer für fortgeschrittene Ski- und Snowboard-Fahrer perfekt sind. Wer das besondere Erlebnis beim Skifahren sucht, der kommt auf den schwarzen Skipisten mit insgesamt acht Kilometern Länge auf seine Kosten. Aufgrund ihrer engen Kurven und der steilen Abfahrten solltest Du dafür allerdings wirklich genug Erfahrung auf den Brettern aufweisen. Alle Pisten der Vier Berge Skischaukel sind über die 44 modernen Seilbahnen und Skilifte zu erreichen, die sich im Skigebiet befinden.
Die Gipfelbahn fährt sogar ganz nach oben auf den Hauser Kaibling. Dort, auf mehr als 2.000 Metern Höhe, genießt Du einen wunderbaren Blick über die verschneite Landschaft. Eines der Highlights, die Du auf der 4 Berge Skischaukel im Pistenplan entdeckst, ist die XXL-Funslope. Sie ist nicht weniger als 1.460 Meter lang und damit eine der längsten Funslopes in ganz Österreich. Sie kombiniert zahlreiche Elemente verschiedener Ski-Disziplinen zu einem einzigartigen Vergnügen. So absolvierst Du Steilkurven, durchfährst einen Tunnel und widerstehst Bodenwellen. Und der Slope Cop lässt Dich anschließend sogar wissen, wie schnell Du unterwegs warst. Solltest Du noch gar nicht Skifahren können oder Deine Fähigkeiten ausbauen wollen, dann findest Du in Schladming auf der Vier Berge Skischaukel beste Voraussetzungen vor. In acht Skischulen kannst Du Kurse buchen und den richtigen Schwung erlernen.
Zudem steht Wollys Kids Park an der Talstation der Achter-Gondelbahn nicht nur Kindern zur Verfügung. Auch erwachsene Anfänger können auf den eigens für Neulinge angelegten Pisten ihre frisch erworbenen Fertigkeiten erproben. Tellerlifte und Zauberteppiche bringen Dich immer wieder an den Start zurück. Damit Du in Deinem Skiurlaub auch die nötige Ruhe und Entspannung bekommst, kannst Du eine der 57 Skihütten im Skigebiet aufsuchen. Sie alle bieten kulinarische Feinheiten und eine freundliche Bedienung. Zudem kannst Du in den meisten Hütten WLAN nutzen und so Fotos von Deinen Skiabenteuern an Deine Freunde schicken. Für das obligatorische Après-Ski wartet am Ende des Skitages die GENUSSalm AlmArenA auf Deinen Besuch. Sie befindet sich bei der Talstation Hauser Kaibling und lädt nicht nur zu leckeren Speisen und Getränken ein. Es heizen auch regelmäßig Live-DJs den feiernden Gästen ein. Auch die Genussinsel lässt Dich bei all der Aufregung auf der Piste etwas zur Ruhe kommen. Sie befindet sich an der Bergstation der Vierer-Sesselbahn Quattralpina. Diverse Sitzgelegenheiten warten auf Dich, ebenso der Ausblick auf die umgebende Landschaft. Zudem kannst Du dank zweier Panoramatafeln mit Pistenplänen schauen, wo genau Du Dich befindest.
Die Skisaison in Schladming beginnt üblicherweise Anfang Dezember. Sie endet je nach Schneelage Mitte April.
Der niedrigste Punkt des Skigebiets befindet sich auf einer Höhe von 750 Metern. Der höchste Punkt ist der Gipfel des Hauser Kaibling, der bei 2.015 Metern liegt. Die Planai weist eine Höhe von 1.906 Metern auf, die Reiteralm ist 1.860 und die Hochwurzen 1.852 Meter hoch.
Die 4 Berge Skischaukel in Schladming ist dank ihrer Vielfalt für Ski- und Snowboard-Fahrer jeden Alters und Niveaus bestens geeignet. So weist die Karte des Skigebiets blau, rot und schwarz markierte Pisten auf. Kinder und Anfänger finden in Wollys Kids Park optimale Bedingungen für ihre ersten Fahrten auf einem oder zwei Brettern vor. Profis testen auf den schwarzen Pisten mit insgesamt acht Kilometer Länge ihre Grenzen aus.
Nicht unterstützter Web-Browser
Für ein optimales Benutzungserlebnis und zur größtmöglichen Sicherheit während des Buchungsprozesses empfehlen wir einen Web-Browser nach Mindeststandard des BSI:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Aktuelle Webbrowser
Google Chrome: https://www.google.de/chrome
Firefox: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
Edge: https://www.microsoft.com/de-de/edge
Safari: https://www.apple.com/de/safari/
Opera: https://www.opera.com/de